Impact, der bleibt:
Der Summer of Pioneers in Wittenberge ist vorbei – doch der Impact bleibt:
- Mit dem Stadtsalon Safari ist im Zentrum der Stadt ein gemeinnütziger Veranstaltungsort entstanden, wo zum Beispiel Lesungen, Konzerte, Reparaturcafés, Kinovorführungen, Puppenspiele und Bierverkostungen stattfinden. Ausgezeichnet mit dem Bundespreis Koop.Stadt (Nationale Stadtentwicklungspolitik).
- Das dschungle bureau hat sich in Wittenberge als Agentur für Raum- und Stadtentwicklung etabliert und schon mehrere erfolgreiche Projekte in der Stadt durchgeführt – unter anderem die überregional beachtete Kunstresidenz „Kunstrausch“
- Die elblandwerker* haben sich nach dem Ende des Summer of Pioneers als Kooperative gegründet, um die Willkommenskultur in der Region aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Gemeinschaft umfasst inzwischen rund 400 Mitglieder, betreibt zwei Gästewohnungen und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit für Wittenberge.
- Mit Pop-Up Prignitz ist durch Neuland21 eine Plattform für die Nach- und Zwischennutzung von Leerstand entstanden.
- Nicht zuletzt aufgrund des Summer of Pioneers und der zahlreichen Folgeprojekte, hat Wittenberge den Zuschlag für den Sitz der Kleinstadtakademie erhalten. Das Projekt des BMWSB wird bis 2030 mit 10 Millionen Euro gefördert.
- Wittenberge ist 2023 erstmals seit der Wende wieder gewachsen.
- Durch die Berichterstattung ist eine Investorin auf die Singer- Nähmaschinenfabrik aufmerksam geworden und saniert diese nun denkmalgerecht für einen zweistelligen Millionenbetrag.
- Fördermittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro aus verschiedenen Töpfen sind für unmittelbare Folgeprojekte des Summer of Pioneers nach Wittenberge geflossen.
- Die Immobilienpreise haben sich seit dem Start des Summer of Pioneers etwa verdoppelt und ermöglichen nun nach langer Zeit wieder die Bankenfinanzierung von aufwendigen Sanierungsarbeiten. Zuvor stand Wittenberge aufgrund des Bevölkerungsrückgangs bei Banken auf der „roten Liste“.
- Die Berichterstattung umfasste unter anderem Beiträge in der BBC, dem Spiegel und dem RBB.
- Der Summer of Pioneers in Wittenberge wurde ausgezeichnet im Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ des Bundesinnenministeriums sowie mit dem internationalen Innovation in Politics Award des gleichnamigen Instituts.
Informationen zu Neulandia und weiteren Summer of Pioneers Standorten: https://neulandia.de
Die Idee
Wittenberge liegt genau zwischen Berlin und Hamburg. Mit dem ICE ist man bestens an beide Metropolen angebunden. Der RE braucht etwas länger, aber fährt dafür stündlich nach Berlin. Mit dem EC geht es ohne Umsteigen sogar nach Prag oder Budapest. Trotz der guten Anbindung gibt es in der seit der Wende empfindlich geschrumpften Stadt immer noch zahlreiche leerstehende historische Gebäude – und damit Gestaltungsmöglichkeiten für Gestaltungswillige. Diesen Akteuren rollte Wittenberge im Juli 2019 mit dem „Summer of Pioneers“ für ein Jahr den roten Teppich aus.
Die Pioniere
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden 20 Digitalarbeiter*innen aus Großstädten wie Berlin, Hamburg und Zürich ausgewählt. Diese Pioniere konnten vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020 das Leben in der Kleinstadt Wittenberge auf Zeit testen. Alle Teilnehmer*innen erhielten ein Rundum-Sorglos-Paket, bestehend aus vergünstigtem möbliertem Wohnraum mit Internet, sowie Zugang zu einem eigens dafür eingerichteten Coworking Space.
Mehr als die Hälfte bleibt! Von den 27 Pioneers, die mit der Verlängerung insgesamt in Wittenberge waren, bleiben 15 fest in der Stadt oder sind regelmäßig hier.
Coworking Space
Neben den Pionieren waren auch Digitalarbeiter*innen aus der Region herzlich eingeladen, den Coworking Space mit der wohl schönsten Aussicht Brandenburgs kostenlos zu nutzen. Der Raum befand sich im zweiten Stock des Seitengebäudes der Alten Ölmühle, mit WLAN, Drucker und natürlich gutem Kaffee! Mitbringen musste man nur den eigenen Laptop.
Neuer Ort! Der Coworking Space von Wittenberge befindet sich jetzt im Technologie- und Gewerbezentrum.
Veranstaltungen
Während ihres Aufenthaltes brachten die Pioniere ihre digitale Expertise in der Region ein und organisierten unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen. Gemeinsam wurde im Coworking Space und im Stadtsalon Safari über das gesamte Jahr ein kulturelles Programm geboten, inkl. Musik, Lesungen, Workshops und Fortbildungen.
Weiter gehts! Der Stadtsalon Safari lebt weiter und bietet Raum für niedrigschwellige Beteilungsformate. Kreative aus Wittenberge und aus der Region sind herzlich eingeladen, das Programm mitzugestalten.
Förderer und Partner
Summer of Pioneers ist ein Projekt der Stadt Wittenberge, eine Initiative von Frederik Fischer (KoDorf) in Kooperation mit dem TGZ Prignitz.
Newsletter
Dich interessieren neue gemeinschaftliche Lebens- und Arbeitsformen auf dem Land? Dann trage Dich für den KoDorf Newsletter ein.
Dich interessieren Veranstaltungen im Stadtsalon Safari in Wittenberge? Dann trage Dich für den Safari Newsletter ein.